Die Thermografie per Drohne ist ein optisches und berührungsloses Messverfahren
Viele Fehlerquellen einer PV-Anlage lassen sich am besten per Thermaldrohne mittels einer Wärmebildkamera erkennen.Drohnen mit Wärmebildkameras sind in der Lage, defekte Solarmodule /Hotspots , Glasbruch ect zu identifizieren und gibt uns die Möglichkeit unsere Kunden auf diese Auffälligkeiten hinzuweisen.
Nach DIN VDE 0105 (Elektrische Anlagen der Erzeugung) wird empfohlen, alle zwei Jahre eine thermografische Inspektion von PV-Anlagen durchzuführen!
Wir untersuchen Ihre Anlage auf Auffälligkeiten, und geben Ihnen eine detaillierte Auswertung der Thermischen und Optischen Inspektion zur Hand.
Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern können Ausfälle vermieden und die Effizienz der Anlage maximiert werden, was langfristig zur Optimierung der Energieerzeugung beiträgt
Schäden erkennen und Vorbeugen
Selbst kleine Beschädigungen lassen sich anhand der Hochauflösenden Bildern der Drohne leicht erkennen.So können zeitnah Reparaturen geplant und ausgeführt werden, um größere Ertragseinbußen zu vermeiden.Selbst kleine Hotspots können den Ertrag mindern oder im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Schäden oder Ausfällen führen.
Durch Regelmäßige Kontrollen können Sie ihren Ertrag / Einnahmen schützen.
Der Wirkungsgrad einer Solaranlage hängt auch von der Modultemperatur ab. Erwärmen sich PV-Module aufgrund von Verschattungen oder defekten Zellen, fällt der Wirkungsgrad pro Kelvin um 0,5 Prozent. Eine Erwärmung um nur zehn Grad Celsius gegenüber der mittleren Normaltemperatur hat somit eine um fünf Prozent geringere Stromausbeute zur Folge. Schon geringe Teilausfälle können zu Mindererträgen führen.
- Mechanische- und Thermische Beschädigungen
- Defekte Bypass-Dioden
- Ausfall ganzer Module oder kompletter Strings
- Hot Spots, die auf potentielle Überhitzungsprobleme hinweisen
- Umwelteinflüsse wie Hagel-, Sturm- oder Blitzschäden
- Schäden durch Tierbiss
- Verschmutzungen durch Tierkot / Staub oder Blätter ect..
Durch die Thermalkamera der Drohne können wir anhand von erhöten Temperaturen eine Überlast auf den Modulen erkennen,auch sogenannte Hotspots , diese Überbelastungen erhöhen den Widerstand und führen so zu einer Wärmeentwicklung, diese könnten zu einem Modulbrand führen.
Durch Sturm , Hagel und andere Umwelteinflüsse erleiden viele Module Beschädigungen oder Risse , oder es werden der Bewuchs des Flechte-Pilzes / starke Verschmutzungen festgestellt, die die Effizienz und Langlebigkeit von Solaranlagen erheblich beeinträchtigen können.
Auch der Ertrag des Moduls könnte stark reduziert werden, oder können sogar zum Ausfall des Moduls führen.
Oft sind diese Schäden nicht vom Boden aus ersichtlich, durch die Drohne bietet sich jedoch ein sicherer Blick von oben.
Daher wird jede PV Anlage gleichzeitig zur Thermischen Inspektion auch mit der hochauflösenden Optischen Kamera der Drohne auf auffällige Bereiche abgesucht und Protokolliert.
Des öfteren liegen einzelne Module im Schatten, beispielsweise durch das Geäst eines Baumes oder das Wachstum von Sträuchern. Diese Verschattung kann die Effizienz der Solarmodule erheblich beeinträchtigen, da sie weniger Sonnenlicht erhalten.Durch diese Verschattung erwärmen sich einzelne Solarzellen, die umliegende nicht im Schatten befindliche Zellen können die Energie abführen, jedoch die im Schatten befindlichen nicht. Dadurch erhöht sich der Widerstand der einzelnen Zellen und es entsteht Wärme.
Bei Drohneninspektionen ist es daher von großer Bedeutung, solche schattigen Bereiche genau zu identifizieren. Dies trägt nicht nur zur Optimierung der Energieerzeugung bei, sondern hilft auch, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Viele Module sind mit Staub oder Sand, teils auch mit Pflechte belegt, und mindern so den Ertrag der Photovoltaikanlage. Eine Drohneninspektion bietet eine effiziente Methode, um den Zustand der Solarmodule zu überprüfen. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, können Drohnen schnell und präzise die Verschmutzungen dokumentieren und die betroffenen Bereiche identifizieren. Dadurch wird nicht nur der Wartungsaufwand optimiert, sondern auch der Ertrag der Anlage nachhaltig gesteigert, da frühzeitige Reinigungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Dachbereiche, die schwer zugänglich sind, stellen oft eine Herausforderung für die Inspektion dar. Mit der modernen Technologie der Drohneninspektion lassen sich diese schwer erreichbaren Stellen jedoch sicher und zeitsparend inspizieren. Drohnen bieten den Vorteil, dass sie hochauflösende Bilder und Videos aufnehmen können, ohne die Notwendigkeit von teurem Gerüstbau oder gefährlichen Kletterarbeiten. Dadurch wird nicht nur der Inspektionsprozess effizienter gestaltet, sondern auch das Risiko für die Inspektoren erheblich reduziert.
Diese innovative Methode eignet sich sowohl für privates Wohn- als auch für gewerbliches Eigentum und ermöglicht eine präzise Beurteilung des Dachzustandes in kürzester Zeit.
Mit hochauflösenden Kameras dokumentieren wir den Zustand Ihres Daches und ermitteln potenziell schadhafte Stellen. Anhand der aufgenommenen Fotos und Videoaufnahmen orten wir Risse, Korrosion, abgerutschte Ziegel und weitere Schadstellen.
Bei einer Dachinspektion mit Drohnen werden alle kritischen Bereiche sorgfältig überprüft, einschließlich auffälliger Dachpfannen, die Bleiverkleidungen von Fenstern / Abzügen und alle Firstziegel ,die Traufe ,der Ortgang ect.
Wir können auch schwer erreichbare Stellen effizient inspizieren, wodurch potenzielle Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer des Daches, sondern sorgt auch für optimale Sicherheit und Werterhaltung des Gebäudes.
Schadstellen werden mit ZoomFotos genau dokumentiert, um den Ort der Beschädigung für die Beseitigung präzise festzuhalten. In der Drohneninspektion ermöglicht diese Methode eine detaillierte Analyse und Dokumentation von Schäden, die schnell und effizient behoben werden können. Die hochauflösenden Bilder liefern wertvolle Informationen, um gezielte Maßnahmen zur Reparatur und Instandhaltung einzuleiten.
Durch die Mobilität der Drohne ermöglichen sich verschiedenen Blickwinkel , so bleibt keine Schadstelle verborgen.
Beschädigungen und Abnutzung am Dach sind häufig an vielen Orten zu finden. Diese können durch Naturereignisse wie Stürme verursacht werden oder einfach das Ergebnis des Alters des Materials sein. So können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und entsprechende Reparaturen eingeleitet werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.