PV Anlagen Inspektion per Thermografie 

Die Thermografie per Drohne ist ein optisches und berührungsloses Messverfahren

 

Viele Fehlerquellen einer PV-Anlage lassen sich am besten per Thermaldrohne mittels einer Wärmebildkamera erkennen.Drohnen mit Wärmebildkameras sind in der Lage, defekte Solarmodule /Hotspots , Glasbruch ect zu identifizieren und gibt uns die Möglichkeit unsere Kunden auf diese Auffälligkeiten hinzuweisen.

 

Nach DIN VDE 0105 (Elektrische Anlagen der Erzeugung) wird empfohlen, alle zwei Jahre eine thermografische Inspektion von PV-Anlagen durchzuführen!

 

Wir untersuchen Ihre Anlage auf Auffälligkeiten, und geben Ihnen eine detaillierte Auswertung der Thermischen und Optischen Inspektion zur Hand.

 

 

Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern können Ausfälle vermieden und die Effizienz der Anlage maximiert werden, was langfristig zur Optimierung der Energieerzeugung beiträgt

 

 

Durch die Thermalkamera der Drohne können wir anhand von erhöten Temperaturen eine Überlast auf den Modulen erkennen,auch sogenannte Hotspots , diese Überbelastungen erhöhen den Widerstand und führen so zu einer Wärmeentwicklung, diese könnten zu einem Modulbrand führen, zugleich reduzieren sie die Leistung des Moduls.

Welche Schäden können mit Thermaldrohnen erkannt werden ?

 

- Mechanische- und Thermische Beschädigungen

 

- Defekte Bypass-Dioden

 

- Ausfall ganzer Module oder kompletter Strings

 

- Hot Spots, die auf potentielle Überhitzungsprobleme hinweisen

 

- Umwelteinflüsse wie Hagel-, Sturm- oder Blitzschäden

 

- Schäden durch Tierbiss  

 

- Verschmutzungen durch Tierkot / Staub oder Blätter ect..

Brandgefahr durch Überlastung

Optische erkennbare Beschädigungen 

Durch Sturm , Hagel und andere Umwelteinflüsse erleiden viele Module Beschädigungen oder Risse , oder es werden der Bewuchs des Flechte-Pilzes / starke Verschmutzungen festgestellt, die die Effizienz und Langlebigkeit von Solaranlagen erheblich beeinträchtigen können.

Auch der Ertrag des Moduls könnte stark reduziert werden, oder können sogar zum Ausfall des Moduls führen.

 

Oft sind diese Schäden nicht vom Boden aus ersichtlich, durch die Drohne bietet sich jedoch ein sicherer Blick von oben.

Daher wird jede PV Anlage gleichzeitig zur Thermischen Inspektion auch mit der hochauflösenden Optischen Kamera der Drohne auf auffällige Bereiche abgesucht und Protokolliert.

Des öfteren liegen einzelne Module im Schatten, beispielsweise durch das Geäst eines Baumes oder das Wachstum von Sträuchern. Diese Verschattung kann die Effizienz der Solarmodule erheblich beeinträchtigen, da sie weniger Sonnenlicht erhalten.Durch diese Verschattung erwärmen sich einzelne Solarzellen, die umliegende nicht im Schatten befindliche Zellen können die Energie abführen, jedoch die im Schatten befindlichen nicht. Dadurch erhöht sich der Widerstand der einzelnen Zellen und es entsteht Wärme.

 

Bei Drohneninspektionen ist es daher von großer Bedeutung, solche schattigen Bereiche genau zu identifizieren.  Dies trägt nicht nur zur Optimierung der Energieerzeugung bei, sondern hilft auch, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Verschattungen

Selbst kleine Beschädigungen lassen sich anhand der Hochauflösenden Bildern der Drohne leicht erkennen.So können zeitnah Reparaturen geplant und ausgeführt werden, um größere Ertragseinbußen zu vermeiden.Selbst kleine Hotspots können den Ertrag mindern oder im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Schäden oder Ausfällen führen.

Durch Regelmäßige Kontrollen können Sie ihren Ertrag / Einnahmen schützen.

 

Der Wirkungsgrad einer Solaranlage hängt auch von der Modultemperatur ab. Erwärmen sich PV-Module aufgrund von Verschattungen oder defekten Zellen, fällt der Wirkungsgrad pro Kelvin um 0,5 Prozent. Eine Erwärmung um nur zehn Grad Celsius gegenüber der mittleren Normaltemperatur hat somit eine um fünf Prozent geringere Stromausbeute zur Folge. Schon geringe Teilausfälle können zu Mindererträgen führen.

Schäden erkennen und Vorbeugen 

Beispiele

Viele Module sind mit Staub oder Sand, teils auch mit Pflechte belegt, und mindern so den Ertrag der Photovoltaikanlage. Eine Drohneninspektion bietet eine effiziente Methode, um den Zustand der Solarmodule zu überprüfen. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, können Drohnen schnell und präzise die Verschmutzungen dokumentieren und die betroffenen Bereiche identifizieren. Dadurch wird nicht nur der Wartungsaufwand optimiert, sondern auch der Ertrag der Anlage nachhaltig gesteigert, da frühzeitige Reinigungsmaßnahmen ergriffen werden können.

Verschmutzungen

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.